Hier werden (Druck)Fehler aufgelistet. Falls Sie einen Fehler gefunden haben oder der Meinung sind, dass etwas falsch dargestellt ist, dann freue ich mich über eine Information via E-Mail.
- Die folgenden Quellenangaben fehlen im Literaturverzeichnis S. 57ff. (Vielen Dank an S.R. für diese Meldung):
- Mez12: Mezick, Daniel: The Culture Game – Tools for the Agile Manager. Revision 2.1, Daniel Mezick
- Sen90: Senge, Peter M.: The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization. – deutsch Die Fünfte Disziplin [Sen98]
- Sen98: Senge, Peter M.: Die Fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, verschiedene Auflagen.
- Die folgende Quellenangabe fehlt im Literaturverzeichnis S. 208 (Vielen Dank an M.C. für diese Meldung):
Die folgenden Fehler sind bereits im Nachdruck von Februar 2018 korrigiert.
Lohnt sich Agilität
Eines gleich vorweg …
S.9 dritte Zeile von unten: In der Formel ist ein Tippfehler, richtig muss es heißen: [(1+0,01)365]×100% (Vielen Dank an T.L. für diese Meldung.)
Teil III Agilität
Kapitel 3. Agile Werte und Prinzipien
3.3 Allgemeine agile Werte
Fokus Mensch
Auf Seite 216 muss der als Zitat dargestellte Text “Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen” eine Zwischenüberschrift sein wie auf Seite 217 “Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vetragsverhandlungen”.
Kapitel 4. Agile Praktiken, Methoden und Frameworks
4.1 Agile Praktiken
Exkurs: Lernen
Der PDC3A-Zyklus
Auf Seite 256 muss es im zweiten Absatz statt “… in Abbildung 35 …” richtigerweise heißen “… in Abbildung 38 …”.
4.3 Agiles Change Management – Lean Change Management
Warum klassisches Change Management scheitern muss
Das Problem beim Change Management
In der Beschriftung zu Abbildung 53 muss es statt “… Abbildung 49 …” richtigerweise “… Abbildung 52 …” heißen.
Teil IV Praktische Umsetzung
Kapitel 1. Form follows function – Agilität organisieren
1.4 Skalieren – Wie bringen wir Agilität in die gesamte Organisation?
Warum es keine Einheitslösung für alle Unternehmen geben kann
Waruḿ Frameworks nicht funktionieren
Auf Seite 378 muss es zu Beginn des zweiten Absatzes richtig heißen: “Standardansätze (Best Practices) und Pläne zu verfolgen, ist nicht agil!”
Kapitel 3. Ihre Schatzkiste
3.3 Methoden und Modelle
Lean Coffee
Diskussion und Verlängerung der Dikussionszeit:
Auf Seite 552 muss es im 5. Absatz bei VETO-Entscheid richtig heißen: “(Der Koordinator achtet darauf, dass sich die anderen Teilnehmer nicht beim Veto-Geber wegen dessen Entscheidung beschweren.)” (Vielen Dank an J.D. für diese Meldung.)
Sie haben im Buch “Auf dem Weg zur agilen Organisation” einen Fehler entdeckt? Melden Sie in gerne per E-Mail über die Kontaktseite. Vielen Dank!